Klassenführung an berufsbildenden Schulen - eine kontextorientierte Analyse
Projektleitung: Prof. Dr. Sylvia Rahn, gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Glock
Projektbeschreibung:
Zahlreiche Studien belegen die hohe Relevanz der Klassenführung für die Prozessqualität des Unterrichts und für die Lernleistung der Schüler*innen. Personenorientierte Forschungsansätze legen nahe, dass Lehrer*innen ihre Klassen habitualisiert bzw. als Repräsentant*innen eines bestimmten Kommunikations- und Führungstypus managen und führen. Kontextorientierte Untersuchungen, die diese Annahme mit einem geeigneten Design prüfen könnten, liegen hingegen noch kaum vor. Aufgrund der Vielzahl der Bildungsgänge und der Heterogenität der Klassenkontexte sind Lehrer*innen beruflicher Schulen in ihrer Klassenführung mit besonders divergenten Bedingungen konfrontiert. Offen ist, inwieweit Lehrkräfte berufsbildender Schulen diesen vielfältigen Kontextbedingungen tatsächlich mit einem personenabhängig stabilen Führungs- und Managementstil oder einem variablen und kontextadaptiven Management und Führungsverhalten begegnen. Die geplante Studie ist deshalb als kontextorientierte Untersuchung der Klassenführung an beruflichen Schulen konzipiert. Sie zielt darauf ab, die Determinanten wirksamer Klassenführung an berufsbildenden Schulen und die Generalisierbarkeit der Klassenführung kontextvergleichend zu analysieren. Auf Basis des – um das Kommunikations- und Führungsverhalten erweiterten – Wirkungsmodells des Klassenmanagements wird die Klassenführung an beruflichen Schulen aus der Perspektive der Schüler*innen und Lehrkräfte rekonstruiert. Anhand einer Stichprobe von rund 100 Lehrkräften und deren Schüler*innen aus jeweils drei Klassen möglichst kontrastierender Bildungsgänge wird die Bedeutung von Kontextmerkmalen wie dem Bildungsgang, der Geschlechterzusammensetzung sowie der ethnischen und leistungsbezogenen Klassenkomposition für die Klassenführung und das Lehrkraftverhalten untersucht. Mittels Regressionsanalysen im Mehrebenenmodell, einer Generalisierungsstudie und weiteren varianzanalytischen Zugängen werden die
- Determinanten wirksamer Klassenführung an beruflichen Schulen ermittelt
- die Generalisierbarkeit der Klassenführung geprüft sowie
- kontextübergreifend „gute“ Klassenmanager*innen identifiziert
und gezeigt, inwiefern deren Verhalten tatsächlich stabil oder aber kontextadaptiv ist. Das geplante Vorgehen erlaubt nicht nur einen Erkenntnisgewinn über das wenig erforschte Gebiet der Klassenführung an beruflichen Schulen, sondern verspricht auch Schlussfolgerungen darüber, wie Lehrkräfte auf die Anforderungen durch heterogene Klassenkontexte vorbereitet werden sollten.
Laufzeit: 11/2021 – 10/2023
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 461631916
Link:
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/461631916
KoLBi - Kohärenz in der Lehrerbildung
Maßnahmenlinie E:
Quantitative Profilierung des gewerblich-technischen Lehramts an Berufskollegs
E.2 Studienorientierung
Projektleitung: Prof. Dr. Sylvia Rahn
Mitarbeiterin: Lara Dahlke
Projektbeschreibung:
Das Teilprojekt „E.2 Studienorientierung“ beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie Personen, die sich für ein berufliches Lehramtsstudium interessieren, im Rahmen ihres Orientierungs- und Entscheidungprozesses optimal unterstützt werden können. Primäres Ziel des Teilprojekts ist die Entwicklung eines Erkundungs- und Reflexionstools, das es ermöglicht
- die eigenen Vorstellungen vom und das Wissen über den Lehrberuf zu überprüfen und zu erweitern,
- wichtige berufliche Anforderungen von Lehrer*innen an Berufskollegs und des Lehramtsstudiums kennenzulernen sowie
- die eigene Passung zum Lehramtsstudium und zum Lehrberuf an berufsbildenden Schulen einzuschätzen.
Studieninteressierte sollen also dabei unterstützt werden, sich selbst und ihr berufliches Selbstkonzept einerseits und die auf sie zukommenden Herausforderungen in Studium und Beruf andererseits zu explorieren, um eine besser informierte und reflektierte Studien- und Berufswahlentscheidung treffen zu können. In diesem Zusammenhang sollen insbesondere Schüler*innen des Berufskollegs und fortgeschrittene Studierende ingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge als Adressaten angesprochen werden. Fundiert wird dieses Entwicklungsvorhaben durch wissenschaftliche Untersuchungen zu den Determinanten der Studien- und Berufswahlentscheidung und des Erfolgs im Studium.
Das zugehörige Promotionsprojekt mit dem Arbeitstitel „Studienwahlmotive und ihre Auswirkungen auf die Studienwahl (berufliches) Lehramt“ soll in diesem Rahmen ergänzende Erkenntnisse über verstärkende und hemmende Faktoren der Studien- und Berufswahl generieren, die zukünftig zur Sicherstellung einer erfolgreichen Nachwuchsrekrutierung für das berufliche Lehramt genutzt werden können.
Laufzeit: 2019 – 2023
Finanzierung: Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen 01JA2037 (KoLBi BK)
KoLBi – Kohärenz in der Lehrerbildung
Maßnahmenlinie F. Qualitative Profilierung – Schulformspezifische Studienangebote –
F.1: Deutsch-, Englisch- und Mathematikunterricht im Rahmen des Lernfeldkonzepts am Berufskolleg planen und gestalten
Projektleitung:
Prof. Dr. Vivien Heller, Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften, Germanistik / Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Sprachdidaktik)
Prof. Dr. Sylvia Rahn, Institut für Bildungsforschung in der School of Education, Arbeitsbereich Berufsbildungsforschung
Projektmitarbeiterin: Catherine Lange
Projektbeschreibung:
Auf Basis einer Ausgangsbefragung, die neben der Perspektive der Studierenden auch die Sichtweisen von Fachleitungen und Berufsschullehrkräften berücksichtigt, werden im Teilprojekt Deutsch schulformspezifische Lehrangebote für das Masterstudium etabliert. Aufgrund der niedrigen Studierendenzahlen in den dualen und grundständigen Masterstudiengängen für das Lehramt an Berufskollegs verfolgt das Teilprojekt das Ziel, eine Reihe kleinerer Bausteine zu schulformspezifischen deutschdidaktischen Zugängen zu entwickeln, die zukünftig flexibel in schulformübergreifende Lehrveranstaltungen integriert werden können. Allgemeine sprachdidaktische Konzepte, bspw. zur Förderung der Schreibkompetenz, erfahren auf diese Weise eine schulformspezifische Konkretisierung. Ein besonderes Augenmerk wird weiterhin auf dem Spannungsverhältnis zwischen der Förderung sprachlicher Basiskompetenzen und dem sprachlichen Lernen im Rahmen des Lernfeldkonzepts liegen.
Laufzeit: 2019 – 2023
Finanzierung: BMBF, Förderkennzeichen 01JA2037 (KoLBi BK)
Lernaufgaben im gewerblich-technischen Unterricht entwickeln und beurteilen
Fortführung des in 2018 abgeschlossenen Projekts Lernaufgaben im gewerblich-technischen Unterricht entwickeln und beurteilen im Rahmen des Projektes KoLBi: Kohärenz in der Lehrerbildung im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, (Projektleitung Christoph Fuhrmann gemeinsam mit Christoph Bodtländer)